Mobile Games sind extrem vielfältig. Auf der einen Seite gibt es simple Spiele wie Online Slots, Candy Crush oder Geschicklichkeitsspiele, die auf fast jedem halbwegs modernen Handy laufen. Auf der anderen Seite findet man epische 3D-Welten, Online-Gefechte in Echtzeit und Spiele, die ohne High-End-Technik gar nicht erst starten. Genau da fängt die Sache an, spannend zu werden, denn wer sein Smartphone wie eine Konsole nutzt, braucht mehr als ein hübsches Display und ein bisschen Akku.
Trotzdem gilt: Die meisten Games da draußen haben keinen hohen Anspruch an die Hardware. Wer nur eine Runde Slots dreht oder ein paar bunte Blöcke wegwischt, braucht kein 1200-Euro-Gerät. Gaming-Smartphones sind kein Must-have für jeden, sondern ein ganz spezielles Werkzeug für Leute, die auf dem Handy das Maximum rausholen wollen, visuell, technisch, strategisch.
Table of Contents
ToggleWas ein Gaming-Smartphone ausmacht und warum viele gar keins brauchen
Casual Games sind genügsam. Sie laufen flüssig auf Mittelklassegeräten, verbrauchen wenig Speicher und sind meist für kurze Sessions optimiert. Ein Gamepad braucht dafür niemand. Selbst einfache Online Slots, die mit bunten Animationen und blinkenden Bonusfunktionen locken, sind so programmiert, dass sie auch auf günstigen Geräten stabil laufen.
Doch wer in Genshin Impact die Welt erkunden will, in Call of Duty Mobile auf den letzten Frame zielt oder Diablo Immortal auf Ultra-Grafik spielt, merkt schnell: Irgendwann ist Schluss mit flüssig. Es fängt an zu ruckeln, das Gerät wird heiß, der Akku schmilzt dahin. Und genau hier kommen Gaming-Smartphones ins Spiel.
Was diese Geräte auszeichnet? Erstens: rohe Power. Prozessoren wie der Snapdragon 8 Gen 3 oder Apples A17 Pro lassen selbst Konsolen-Games alt aussehen. Dazu gibt es meist 12 oder 16 GB RAM, einige Modelle gehen bis 24 GB. Speicherplatz ist ebenfalls üppig, 512 GB oder mehr sind keine Seltenheit.
Dazu kommen Spezialfunktionen: hohe Bildwiederholraten, reaktionsschnelle Displays mit bis zu 720 Hz Touch-Abtastrate und clevere Kühlsysteme, die auch bei Dauersessions den Hitzetod verhindern. Gaming-Handys sind eben auf Leistung getrimmt und das sieht man ihnen auch an.
Asus ROG Phone 8
Das ROG Phone 8 ist kein Handy, das sich verstohlen in die Hosentasche schiebt. Es will gesehen werden. Und es will liefern. Mit dem Snapdragon 8 Gen 3, bis zu 24 GB RAM und einem AMOLED-Display mit 165 Hz wirkt es eher wie ein tragbarer Gaming-Laptop im Smartphone-Gewand.
Besonderes Highlight: Die AirTrigger-Tasten. Wer diese Schulterknöpfe einmal genutzt hat, will nie wieder zurück. Kombiniert mit dem X-Mode für maximale Leistung, einem optionalen Lüfter und einer RGB-Rückseite, die selbst PC-Gamer neidisch macht, wird klar: Dieses Gerät ist gemacht für die, die keine halben Sachen mögen.
Die Kamera? Okay. Die Alltagstauglichkeit? Gegeben, aber nicht herausragend. Dafür liegt der Fokus woanders und das konsequent.
Nubia RedMagic 9 Pro
Bei Nubia ist Gaming kein Nebenschauplatz, sondern das Thema. Das RedMagic 9 Pro ist dafür das perfekte Beispiel. Auch hier werkelt der Snapdragon 8 Gen 3, begleitet von einem internen Lüfter.
Auch nach 30 Minuten PUBG bleibt das Gerät kühl wie ein Kühlschrank. Die Schultertasten reagieren schnell, das Display knallt mit 165 Hz und das RedMagic OS bringt alle Gaming-Tools direkt mit: Performance-Overlay, Makros, FPS-Zähler, alles da.
Optisch geht das Ganze mehr in Richtung futuristische Techno-Rüstung. Wer ein dezentes Design sucht, ist hier falsch. Aber wem Leistung, Kühlung und Spieltiefe wichtiger sind als Understatement, wird hier sehr glücklich.
iPhone 15 Pro
Apple wirft keine Trigger-Tasten oder Lüfter in die Runde, aber was das iPhone 15 Pro an Leistung abliefert, ist beeindruckend. Der A17 Pro ist der erste Apple-Chip mit Hardware-basiertem Raytracing. In Sachen Grafik ist das die Königsklasse.
Die Spieleplattform iOS ist perfekt optimiert. Alles läuft flüssig, nichts hakelt, auch nicht bei längeren Sessions. Und weil das Ökosystem mit Apple Arcade, exzellenten Controllern und vielen Game-Ports punktet, macht das Zocken auf dem iPhone auch ohne Gaming-Modus richtig Laune.
Einziger Wermutstropfen: Unter Volllast wird das Gerät spürbar warm. Und es fehlt eben an typischen Gaming-Features wie Schulter-Tasten oder Lüfter. Dafür ist es im Alltag überragend, Kamera, Software, Verarbeitung: alles top. Für alle, die nicht nur zocken, sondern das Gesamtpaket suchen.
Samsung Galaxy S24 Ultra
Das Galaxy S24 Ultra tritt nicht als Gaming-Smartphone auf. Es prahlt nicht mit RGB, es hat keine Luftschlitze und auch keine Gaming-Modi. Aber: Es ist eines der leistungsstärksten Smartphones, die man aktuell bekommen kann.
Mit seinem hellen 120 Hz AMOLED-Display, dem schnellen Snapdragon-Prozessor (in vielen Regionen), dem riesigen Akku und exzellentem Lautsprechersystem eignet es sich hervorragend für alle Arten von Spielen, auch anspruchsvolle.
Hinzu kommen Alltagstalente wie die Kamera, der S-Pen für Strategie-Games oder präzise Steuerung, und eine Verarbeitungsqualität, die ihresgleichen sucht. Wer Gaming ernst nimmt, aber auf ein dediziertes Zockerdesign verzichten kann, bekommt hier ein Multitalent mit richtig Power.
Poco F5 Pro
Gaming muss nicht teuer sein. Das Poco F5 Pro zeigt, wie viel Leistung heute schon in der Mittelklasse steckt. Ausgestattet mit dem Snapdragon 8+ Gen 1, 120 Hz AMOLED und guter Akkulaufzeit, reicht das Gerät locker für viele aktuelle Titel.
Natürlich fehlt es an speziellen Features wie Trigger-Tasten oder aktiver Kühlung. Auch in Sachen Lautsprecher und Displayhelligkeit muss man ein paar Abstriche machen. Aber wer ein vernünftiges Smartphone sucht, das auch beim Zocken nicht versagt, findet hier ein echtes Preis-Leistungs-Wunder.
Besonders interessant für Casual-Gamer mit Ambitionen oder alle, die ältere Titel und Emulatoren nutzen, das Poco liefert genug Dampf, ohne das Konto zu sprengen.
Fazit zu den besten Gaming-Smartphones
Gaming-Smartphones sind keine Geräte für alle. Die meisten Spiele lassen sich auch mit einem guten Mittelklasse-Modell spielen, flüssig, schön, spaßig. Doch wer am Limit spielen will, in Ultra-Grafik, mit präziser Steuerung, ohne Wärmeprobleme und mit Zusatzfunktionen, die das Spielerlebnis spürbar verbessern, findet in Geräten wie dem ROG Phone oder RedMagic 9 Pro echte Werkzeuge.
Für alle anderen, vom Apple-Nutzer mit Gaming-Ambitionen bis zum Preisbewussten mit Lust auf mehr, gibt es ebenfalls passende Optionen. Wichtig ist nicht, wie viel RGB ein Smartphone bietet, sondern wie gut es zum eigenen Spielverhalten passt. Eine Konsole in der Hosentasche braucht nur, wer sie auch wirklich benutzt.